Plaza Porticada in Santander – wer hat sie wirklich entworfen?
Die Plaza Porticada in Santander ist ein Platz, den man sofort erkennt: monumentale Bögen, strenge Symmetrie, ein Hauch vergangener Zeiten. Aber wer steckt eigentlich hinter diesem Bauwerk? Und warum heißt er so? Hier kommen die Antworten.
Wer hat die Plaza Porticada entworfen?
Die Architekten heißen Javier González de Riancho, Rafael Huidobro und Valentín del Noval. Gemeinsam planten sie nach dem Stadtbrand von 1941 den Wiederaufbau dieses zentralen Platzes. 1950 war er fertig.
Der Stil: Neoherrerianisch. Also streng, monumental, inspiriert vom Escorial. Genau das, was in den 40er Jahren politisch gewollt war: Architektur als Machtsymbol.
![]() |
Plaza Porticada, ideale Rahmenbedingungen für Messen und Veranstaltungen. |
Wem ist die Plaza Porticada gewidmet?
Offiziell trägt der Platz den Namen Plaza de Pedro Velarde, benannt nach einem lokalen Helden des spanischen Unabhängigkeitskriegs. Seine Statue aus dem Jahr 1880 steht prominent im Zentrum.
Der umgangssprachliche Name „Plaza Porticada“ hat sich trotzdem durchgesetzt – weil die Arkaden (pórticos) das auffälligste Element sind.
Warum gibt es Verwirrung um die Architekten?
Man liest manchmal andere Namen: José María Basterra, Francisco de Rábago oder José Luis Moya Blanco. Klingt plausibel, stimmt aber nicht.
-
Basterra starb 1928, also lange vor der Planung der Plaza.
-
Rábago war Architekt in derselben Epoche, aber nicht am Projekt beteiligt.
-
Moya Blanco prägte den franquistischen Baustil, jedoch in Madrid, nicht in Santander.
Diese Namen gehören also ins gleiche architektonische Umfeld, aber nicht zur Plaza Porticada.
Welche Rolle spielte die Plaza Porticada im Leben der Stadt?
Ursprünglich sollte sie das politische und repräsentative Zentrum des neuen Santander werden. Später, von den 1950er bis 1990er Jahren, war sie Bühne des Festival Internacional de Santander. Heute ist der Platz Treffpunkt, Veranstaltungsort und ein Stück lebendige Stadtgeschichte.
Gibt es archäologische Funde unter der Plaza Porticada?
Ja. Bei Umbauten stieß man auf die mittelalterliche Stadtmauer, die alte Puerta del Mar sowie Bunker und Schutzräume aus dem Bürgerkrieg. Diese Überreste sind im kleinen archäologischen Zentrum unter der Plaza zu sehen.
FAQ zur Plaza Porticada in Santander
Wann wurde die Plaza Porticada eröffnet?
1950, als Teil des Wiederaufbaus nach dem Brand von 1941.
Wie lautet der offizielle Name des Platzes?
Plaza de Pedro Velarde – nach dem lokalen Unabhängigkeitshelden.
Warum wird sie Plaza Porticada genannt?
Wegen der Arkaden (pórticos), die den Platz komplett umrahmen.
Welche Veranstaltungen finden dort statt?
Heute: Märkte, Konzerte, Ausstellungen und städtische Feste. Früher: das Festival Internacional de Santander.
Welche Architekten haben die Plaza Porticada entworfen?
Javier González de Riancho, Rafael Huidobro und Valentín del Noval.
Fazit
Die Plaza Porticada ist ein Stück Architekturgeschichte mitten in Santander. Gebaut von Riancho, Huidobro und Noval, benannt nach Pedro Velarde, und heute ein Ort, an dem Vergangenheit, Kultur und Alltag zusammenfließen.
Labels: Plaza Porticada, Plaza de Pedro Velarde, Santander, Architektur, Architekten, Neoherrerianisch, Wiederaufbau, Franco-Zeit, Festival Internacional, Geschichte Santander, Sehenswürdigkeiten
Meta-Beschreibung: Plaza Porticada in Santander – erfahre, wer sie entworfen hat, wem sie gewidmet ist, warum sie so heißt und welche archäologischen Funde darunter verborgen liegen. Mit FAQ und spannenden Details.
0 Kommentare